Präzision erhellen: Unicomps Durchbruch in der KI-gestützten Röntgentechnologie für Halbleiter, Elektronik, Druckguss, Lithiumbatterien und Fremdkörperdetektion
In der heutigen High-Tech-Fertigungslandschaft stehen kritische Industrien wie Halbleiter, Elektronik, Druckguss, Lithiumbatterien und Lebensmittelsicherheit vor wachsenden Herausforderungen:
· Halbleiter leiden unter der Unfähigkeit, Nano-Defekte im Submikronbereich zu erkennen, was Chipausfälle und massive Verluste nach sich zieht.
· Elektronik-Montagelinien kämpfen mit versteckten Lötstellenfehlern und Unterbrechungen von Leiterbahnen, was zu Produktrückrufen und Qualitätsminderungen führt.
· Druckgusshersteller werden von innerer Porosität und Schrumpfungshohlräumen geplagt, die bei der Oberflächeninspektion unsichtbar sind.
· Lithiumbatteriehersteller sehen sich mit Zellrissen, Fehlausrichtungen und Fremdkörperkontamination konfrontiert, was die Sicherheit gefährdet und die Fehlerraten erhöht.
· Die Lebensmittel- und Pharmaindustrie benötigt eine zerstörungsfreie, hochpenetrierende Detektion von eingebetteten Fremdkörpern – etwas, das herkömmliche Röntgensysteme oft nicht leisten.
Unicomp enthüllt zum ersten Mal: Die Geheimnisse hinter seiner selbst entwickelten Röntgenstrahlenquelle
Die Röntgenröhrenquelle – das „Herzstück“ der industriellen Inspektion – wurde lange Zeit von ausländischen Herstellern dominiert. Diese Abhängigkeit hat Chinas Fortschritte bei der Erkennung von Nano-Defekten in Halbleitern und der Qualitätskontrolle von Batterien für neue Energien behindert und sich zu einem kritischen Engpass in der hochpräzisen Fertigung entwickelt.
Nun enthüllt Unicomp Technology zum ersten Mal den gesamten Weg von der Forschung und Entwicklung bis zur Massenproduktion seiner selbst entwickelten Röntgenstrahlenquellen.
Nach einem Jahrzehnt unermüdlicher Innovation hat Unicomp erfolgreich eine vollständige Palette selbst produzierter 90–180 kV geschlossener thermionischer Mikrofocus-Röntgenstrahlenquellen entwickelt. Diese werden nun in Massenproduktion hergestellt und weltweit eingesetzt und werfen Licht in jede Ecke der intelligenten Fertigung.
01. Enthüllung der Kerntechnologien
Vier bahnbrechende Kerntechnologien:
· Hochreine, gittergesteuerte Mikroapertur-Elektronenkanonen-Technologie
→ Fokuspräzision innerhalb von ±0,5 μm
· Mikrospitzen-Kathodenherstellung mit hochdichter Beschichtung
→ Lebensdauer um 200 % verlängert
· Mehrstufige Elektronenoptik-Mikrofocus-Strahlfokussierung
→ Ermöglicht hohe Penetration bei 180 kV
· Integrierter Hochspannungs-, Festkörper-, Hochfrequenzgenerator
→ Hält bis zu 450 kV stand
Die Röntgenstrahlenquellen der UNMS-Serie verwenden ausgeklügelte mathematische Modelle und Simulationen (elektrische/magnetische Felder, Thermodynamik), um die Röntgenstrahlenerzeugungsprozesse zu optimieren. Dies bildet das technologische Rückgrat für hochpräzise industrielle Anwendungen.
· Über 100 Präzisionsfertigungsprozesse
· 158 Kern-Know-how-Innovationen
· Tiefe Integration multidisziplinären Fachwissens
Der F&E-Prozess erstreckt sich über komplexe Bereiche: Atomphysik, Vakuumtechnik, Werkstofftechnik, Elektromagnetik, Elektronenoptik und thermische Verarbeitung. Beispielsweise stellen Seltenerdmaterialien – entscheidend für die Leistung – aufgrund ihrer strukturellen Empfindlichkeit und Knappheit Herausforderungen dar, die disziplinübergreifende Durchbrüche in der Materialentwicklung und -substitution erfordern.
02. Die Billionen-Elektronenvolt-Produktionsreise
Bei Unicomp beginnt die Massenproduktion erst, wenn die Ausbeute 100 % erreicht. Mit einer internen Penetrationsrate von über 95 % wurden über 5.000 Einheiten der UNMS-Serie weltweit ausgeliefert – und erhielten großes Lob dafür, dass sie die Leistung importierter Modelle übertrafen.
Die Massenproduktion erforderte die Überwindung wichtiger Herausforderungen in Bezug auf Materialreinheit, Präzisionsfertigung und Vakuumstabilität – unterstützt durch über 100 engmaschig kontrollierte Prozesskontrollpunkte.
Maßgeschneiderte High-End-Ausrüstung – einschließlich Ultrahochvakuumsystemen und Laserschneidern – unterstützt Unicomps intelligente, standardisierte Produktionslinie für hochpräzise Röhrenquellen.
Highlights der Präzisionsmontage:
· Ultrareine Mikromontage (Reinraum der ISO-Klasse 7)
→ Mikroskopische Fokuspositionierung innerhalb von ±0,5 μm
· Vakuumdichtungsintegrität (Helium-Massenspektrometrie-Leckagetest)
→ Gewährleistet eine 100 %ige Dichtungsbestandsrate
· Militärische Teststandards
→ 450 kV Penetrationsvalidierung + 500 h thermische Alterung im vollen Bereich für Null-Fehler-Sicherung
Jede Röntgenstrahlenquelle enthält ein integriertes digitales Steuermodul mit Softwareschnittstelle, das die Echtzeitüberwachung von Leistung, Temperatur und Fehlerdiagnose ermöglicht und Sicherheitsverriegelungen mit Inspektionssystemen gewährleistet.
03. Ein seltenes Full-Chain-F&E-Team
Unicomp hat ein Weltklasse-F&E-Team von fast 200 Fachleuten aufgebaut, wobei die F&E-Investitionen über 11 % des Jahresumsatzes betragen. Das Team deckt die gesamte Wertschöpfungskette der Röntgenstrahlenquellenentwicklung ab – eine der wenigen derartigen Fähigkeiten weltweit.
Unicomp beteiligt sich aktiv an nationalen Wissenschafts- und Technologieinitiativen (z. B. „02-Programm“, „863-Programm“ und Großgeräteprojekte des Ministeriums für Wissenschaft und Technologie) und hat die Ausarbeitung mehrerer nationaler und industrieller Standards geleitet. Das Unternehmen hält über 500 in- und ausländische Patente.
Das Team hat nun Kerntechnologien wie die Modifizierung von Glaskeramiksubstraten und die Infiltration von Seltenerdmetallen gemeistert, die die Großserienproduktion von 90–180 kV Mikrofocus-Quellen unterstützen.
04. Ein umfassendes intelligentes Inspektionsökosystem
Von der Zerschlagung ausländischer Monopole bis zum Erreichen der internationalen Führungsrolle ist die Geschichte der Röntgenstrahlenquelle von Unicomp eine Geschichte einer zehnjährigen Reise zur heimischen Innovation – und eine treibende Kraft in der intelligenten Fertigung.
Durch die Integration von „Röntgenstrahlenquelle + KI-Algorithmus + Inspektionsplattform“ hat Unicomp ein Full-Stack-Industrieinspektionsökosystem aufgebaut. Das intern geschlossene System gewährleistet eine 100 %ige Null-Fehler-Qualität in jeder neuen Generation von Röhren, die auf den Markt kommt.
Mit KI-gesteuerter Präzision treibt die Technologie von Unicomp die Inspektion von Nanometer-Wafern bis hin zu tonnenschweren Automobilgussteilen an. Anwendungen umfassen:
· Nano-Inspektion von Halbleiterwafern
· Sicherheitsüberprüfung von Lithiumbatteriezellen
· Fehlererkennung bei Automobil-Einteil-Druckguss
Es expandiert auch in die Bereiche Lebensmittel, Luft- und Raumfahrt und pharmazeutische Sicherheit – und wird zu einem wesentlichen Treiber der High-End-Intelligenten Fertigung.
05. Fortschritt in den Grenzen der Bildgebung
Mit Blick auf die Zukunft wird sich Unicomp weiterhin auf die Innovation von Röntgenstrahlenquellen mit mehreren Hauptzielen konzentrieren:
· Erweitern Sie das Sichtfeld mit verbesserter Elektronentransmission
· Erreichen Sie Mikrofocus-Bildgebung in Hochspannungsbereichen von 200–250 kV
· Fördern Sie die Massenproduktion von Nanofocus-Open-Tube-Quellen
Nach 5 Jahren gezielter Entwicklung hat Unicomp die Serienproduktion von Nanofocus-Open-Tube-Röntgenstrahlenquellen erreicht, die bei Halbleiter- und IC-Kunden stark an Bedeutung gewinnen.
(Open-Tube-Quellen halten das Vakuum mit einer externen Pumpe aufrecht und bieten kleinere Brennflecken als geschlossene Röhren – besser geeignet für High-End-Forschung und -Detektion.)
06. Beginn einer globalen Mission
Basierend auf der vollständigen Eigenentwicklung hat Unicomp die vollständige Autonomie über Materialien, Prozesse und Produktionsausrüstung erreicht und deckt die gesamte Industriekette für Hochleistungs-Röntgenstrahlenquellen ab.
Seine strategische Roadmap konzentriert sich nun auf:
· Leistungsdurchbrüche
· Nanometer-Präzision
· KI-Integration
Durch ein globales Fertigungsnetzwerk und die Integration multimodaler Technologien entwickelt sich Unicomp zu einem Weltmarktführer in der hochpräzisen industriellen Inspektion und gestaltet Chinas globale Wettbewerbsfähigkeit in fortschrittlichen Geräten neu.
"Von einzelnen Durchbrüchen im Labor bis zur vollen Kraft der Massenproduktion durchschneidet ein Lichtstrahl.
Was wir sehen, ist nicht nur ein Defekt, sondern das Rückgrat der industriellen Stärke einer Nation.
Das Licht, das durch tausend Versuche geschmiedet wurde, wird nun zum ewigen Feuer, das die Zukunft der chinesischen Fertigung erhellt."
Ansprechpartner: Mr. James Lee
Telefon: +86-13502802495
Faxen: +86-755-2665-0296